logo_darklogo_konturlogo_mobile_smalllogo_mobile_small
  • Startseite
  • Unternehmen
  • Warum Edelmetalle?
  • Angebote
  • Blog
    • Presse-Echo
  • FAQ
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Login
✕

Wahre Geldentwertung – Die Zahlen lügen nicht

06/03/2025
Wahre Geldentwertung – Die Zahlen lügen nicht

Wer die wahre Geldentwertung sehen möchte, muss sich einfach nur nackte Zahlen ansehen. Erinnern wir uns an das Jahr 2001, als der Euro eingeführt wurde. Damals waren die Bedenken allgegenwärtig, dass es zu größeren Preissteigerungen kommen würde. Seitens der Politik und der öffentlichen Medien wurde versucht, diese Bedenken auszuräumen. Es gab enorme Marketingkampagnen für den Euro. Doch diese konnten die Bedenken nicht ausräumen, zu Recht, wie wir heute wissen.

Die Menschen glaubten, dass die Preise eins zu eins umgestellt würden, dass es nicht bei einem einfachen Umtausch bleiben würde. Die allgemeine Preisentwicklung ist ohnehin schwer nachvollziehbar. Man merkt es am eigenen Geldbeutel. Was aber genau zur Geldverknappung führt, muss man mühselig ermitteln.

Einfach ist es bei Lebensmitteln und Energie. Schwieriger wird es bei Konsumgütern, besonders bei technischen Geräten. Hier gab es schließlich eine stetige technologische Weiterentwicklung. Die Autos, Fernseher, Waschmaschinen oder Spielkonsolen von vor 24 Jahren sind kaum vergleichbar mit denen von heute. Wenn man aber festlegt, dass jedes Produkt in seiner Qualität und Ausführung die Standards der entsprechenden Zeit widerspiegelt, kann man die Preise schon vergleichen.

Euro war kein Neustart

Man muss sich auch von einem Denkfehler verabschieden, dass der Euro zum Zeitpunkt seiner Einführung eine neue (oder sagen wir besser junge) Währung war. Der Euro war ein Umtausch der Nationalwährungen der Euro-Mitgliedsstaaten zu den entsprechenden Kursen, also eine Ablösung bestehender Währungen. Die festgelegten Umtauschkurse sollten den verschiedenartigen Volkswirtschaften mit ihrer nationalen Geldpolitik Rechnung tragen und sind Ausdruck dafür, wie stark bzw. schwach die entsprechende Nationalwährung gegenüber dem Euro war.

Dabei gibt es eine beachtliche Schwankungsbreite. Die stärkste Währung zur Euro-Umstellung war, wenn man die Umtauschkurse als Basis betrachtet, das Zypern-Pfund mit 0,59 für 1 Euro. Die schwächste Währung war die italienische Lira mit 1.936,27 für 1 Euro.

Allein daran ist bereits erkennbar gewesen, dass das Projekt Euro nicht funktionieren konnte. Jedes Land hat eine eigene, individuelle Volkswirtschaft. Manche Staaten haben den Schwerpunkt Industrie, manche sind Agrarstaaten, manche leben vom Tourismus. Weder Zypern, Italien oder irgendein anderer Euro-Mitgliedsstaat hat seit Euroeinführung die Möglichkeit, die Währungspolitik den Erfordernissen der eigenen Volkswirtschaft anzupassen. Auf- und Abwertungen kann seitdem nur die EZB vornehmen und dann für alle Staaten. Das kann nicht gut gehen.

Politik zerstört den Markt

So kommt dabei heraus, wenn sich die Politik in Bereiche einmischt, von denen sie keine Expertise besitzt. Man kann es nicht anders sagen. Der Euro war eine von Ideologie getriebene politische Initiative.

In einem Informationsbüchlein des deutschen Ministeriums für Finanzen mit dem Titel „Der Euro, stark wie die Mark“ versuchte man auf 80 Seiten gute Stimmung für den Euro zu machen. Das war nicht so einfach, denn die Mark war eine der stärksten Währungen in Europa. Davon trennt man sich nicht gern.

Heute, nach mehreren Euro-Rettungsaktionen, wird mehr als deutlich, dass der Euro ein Fehler war, eine Maßnahme, die sich höchst toxisch auf die Euro-Gemeinschaft auswirkt. Aktuell steht Frankreich unmittelbar vor der Staatspleite. Was das für die übrigen Euro-Staaten bzw. deren Einwohnern bedeuten kann, wird deutlich, wenn man sich die Griechenland-Pleite im Jahr 2010 und die darauffolgenden Maßnahmen wie Bankenrettung auf Zypern (teilweise mit Kundengeldern), Euro-Rettungsschirm, QE-Ankaufprogramm der EZB noch einmal vergegenwärtigt.

Zypern war ein Test

Auf Zypern muss in diesem Zusammenhang ein genauerer Blick geworfen werden.

Die Bankenrettung auf Zypern im Rahmen der Griechenland-Pleite war eine der drastischsten und umstrittensten Maßnahmen während der Eurokrise. Die Ereignisse fanden hauptsächlich im Jahr 2013 statt, als das zyprische Bankensystem vor dem Zusammenbruch stand, stark geschwächt durch seine enge Verflechtung mit Griechenland und den Verlusten, die durch die Umschuldung griechischer Staatsanleihen entstanden waren. Hier eine detaillierte Beschreibung des Ablaufs und der Maßnahmen:

Ausgangslage und Zusammenhang mit Griechenland

Zyperns Bankensektor war überproportional groß im Vergleich zur Wirtschaft des Landes. Zyprische Banken hatten beträchtliche Summen in griechischen Staatsanleihen investiert und waren außerdem stark in den griechischen Immobilienmarkt involviert. Als Griechenland in den Jahren 2010 bis 2012 eine Schuldenkrise durchlebte und 2012 eine Umschuldung stattfand (Private Gläubiger mussten einen erheblichen Schuldenschnitt hinnehmen), verloren zyprische Banken viel Kapital. Dies führte dazu, dass die größten Banken des Landes, insbesondere die Bank of Cyprus und die Laiki Bank (Cyprus Popular Bank), faktisch insolvent waren.

Hilfsanfrage und Rettungsmaßnahmen

Zypern stellte im Juni 2012 einen Antrag auf finanzielle Hilfe an die Europäische Union (EU), den Internationalen Währungsfonds (IWF) und die Europäische Zentralbank (EZB), die sogenannte „Troika“. Es wurde ein Hilfspaket von etwa 10 Milliarden Euro vereinbart, das jedoch mit strengen Bedingungen verbunden war. Da Zyperns Schuldenstand im Verhältnis zur Wirtschaftsleistung bereits hoch war, bestand die Troika darauf, dass Zypern selbst erhebliche Mittel zur Bankenrettung aufbringt.

Kernpunkt: Beteiligung von Bankkunden (Bail-in)

Im Gegensatz zu früheren Rettungsaktionen in anderen Ländern wie Griechenland oder Irland wurde auf Zypern ein Bail-in durchgeführt, das bedeutet, dass nicht die Steuerzahler allein die Kosten der Rettung tragen sollten, sondern auch die Gläubiger und Einleger der Banken. Dies war die erste solche Maßnahme in der Eurozone und führte zu großem Unmut.

Die wesentlichen Punkte des Rettungspakets waren:
Zwangsabgabe auf Bankguthaben: Zunächst plante die Regierung, alle Bankeinlagen oberhalb eines bestimmten Betrags (sowohl große als auch kleine Einlagen) mit einer Zwangsabgabe zu belegen. Dieser Plan scheiterte jedoch aufgrund von massivem Widerstand der zyprischen Bevölkerung und dem Parlament.

Bail-in bei großen Einlagen: In der finalen Version des Plans wurden nur Guthaben über 100.000 Euro belastet. Einlagen oberhalb dieser Grenze wurden bei der Bank of Cyprus mit einem Verlust von etwa 47,5 % belegt. Bei der Laiki Bank, die letztlich abgewickelt wurde, verloren Einleger ebenfalls erhebliche Teile ihrer Guthaben. Kleinere Einlagen unter 100.000 Euro waren durch EU-Garantien geschützt.

Rekapitalisierung der Bank of Cyprus: Die größte Bank des Landes, die Bank of Cyprus, wurde mit den Geldern der Gläubiger und Einleger stabilisiert. Viele Einleger erhielten im Gegenzug für den Verlust ihrer Einlagen Anteile an der Bank.

Abwicklung der Laiki Bank: Die Laiki Bank, die zweitgrößte Bank Zyperns, wurde zerschlagen. Ihre „guten“ Vermögenswerte wurden auf die Bank of Cyprus übertragen, während die „schlechten“ Vermögenswerte in eine Bad Bank überführt wurden. Einlagen über 100.000 Euro in der Laiki Bank wurden vollständig abgeschrieben.

Kapitalverkehrskontrollen

Um einen massiven Kapitalabfluss und den Zusammenbruch des Finanzsystems zu verhindern, führte Zypern strikte Kapitalverkehrskontrollen ein. Diese umfassten Maßnahmen wie:

  • Begrenzungen für Bargeldabhebungen,
  • Einschränkungen bei Überweisungen ins Ausland,
  • Beschränkungen auf den Transfer von Kapital zwischen Banken.

Diese Kontrollen blieben für längere Zeit bestehen, auch nachdem das Rettungspaket umgesetzt war.

Auswirkungen und Folgen

Der Bail-in und die Maßnahmen zur Bankenrettung hatten tiefgreifende wirtschaftliche und soziale Folgen für Zypern:

  • Wirtschaftliche Rezession: Die zyprische Wirtschaft schrumpfte in den Folgejahren erheblich, die Arbeitslosigkeit stieg stark an.
  • Verlust von Vertrauen in das Bankensystem: Besonders für ausländische Investoren, darunter viele Russen, die große Einlagen in zyprischen Banken hatten, war das Vertrauen in das Bankensystem erschüttert.
  • Reformen und Stabilisierung: In den Jahren nach der Krise erholte sich Zypern langsam. Die Banken wurden restrukturiert, und das Land führte zahlreiche Reformen im Finanz- und Bankensektor durch, die zu einer schrittweisen wirtschaftlichen Stabilisierung führten.

Der Bail-in auf Zypern war ein Präzedenzfall in der Eurozone und beeinflusste spätere Bankenrettungsmaßnahmen in der EU. Insbesondere wurde das Prinzip, dass Gläubiger und Einleger bei Bankenrettungen beteiligt werden sollen, in der EU-Gesetzgebung verankert.

Geld, Forderung und Verbindlichkeit

Den letzten Satz sollte man sich genau einprägen, damit er auch nicht in Vergessenheit gerät: Insbesondere wurde das Prinzip, dass Gläubiger und Einleger bei Bankenrettungen beteiligt werden sollen, in der EU-Gesetzgebung verankert. Ein Beispiel für diese Gesetzgebung ist das SAG bei uns in Deutschland, welches seit 2015 geltendes Recht ist.

Falls Sie vom SAG (Quelle: https://www.gesetze-im-internet.de/sag/), also dem Sanierungs- und Abwicklungsgesetz noch nichts gehört haben, wird es jetzt interessant: Im Gesetz ist von berücksichtigungsfähigen Verbindlichkeiten die Rede. Der Standardbankkunde hört das und sagt sich: „Verbindlichkeiten? Was für Verbindlichkeiten? Ich habe gar keinen Kredit. Ist mir also egal.“

Die Verbindlichkeiten, um die es hier geht, sind keine Kredite, die die Kunden der Bank bei der Bank aufgenommen haben, sondern die Kredite, die die Bank bei den Kunden aufgenommen hat. Der Standardbankkunde hört das und sagt sich: „Kredit? Ich habe der Bank keinen Kredit gegeben. Ist mir also egal.“

Doch damit irrt er. Jeder hat ein Konto. Wenn ein Konto existiert, auf dem Geld eigezahlt wurde, dann ist genau das eine Kreditvergabe an die Bank. Somit hat die Bank dann gegenüber ihrem Kunden Verbindlichkeiten. Diese Verbindlichkeiten können zur Bankenrettung berücksichtigt werden – daher „berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten“.

Hier kommt nämlich ein rechtlicher Aspekt zum Tragen, der den meisten Bankkunden nicht bewusst ist. Sie sind keine Anleger, sondern Kreditgeber. Wenn Sie Geld, also gesetzliche Zahlungsmittel auf ein Konto einzahlen, wird aus dem gesetzlichen Zahlungsmittel eine Forderung. Es ist eine Forderung, denn man kann das Geld natürlich zurückfordern, zum Beispiel per Abhebung am Geldautomaten.

Der Euro und die Preisentwicklung

Zurück zum Euro und zu den Preisen. Im Folgenden finden Sie ein paar Infos, die von der Website was-war-wann.de zusammengetragen wurden. Nun bräuchte man nur die aktuellen Preise danebenhalten und schon weiß man, wie sich die Preise entwickelt haben. Der Autor hat das mal für seine Region gemacht.

Was fällt auf? Preissteigerungen sind da, teilweise stark, teilweise moderat – aber für den langen Zeitraum nichts, wo man in Panik geraten müsste.

Woran liegt das? Es sind natürlich nur eine Handvoll Preise. Die Betrachtung ist nicht repräsentativ. Gas und Strom fehlen, da gab es wohl die größten Steigerungen. Die Currywurst, der Döner, das Getränk und die Pommes am Stand fehlen ebenfalls. Und was in dieser Betrachtung ebenfalls ignoriert wird und was auch bei der Ermittlung der offiziellen Teuerungsrate außen vor bleibt, sind die Assets!

Wenn die Geldmenge ausgeweitet wird, geht das frische Geld immer zuerst in die Assets. Das bedeutet, die Preise von Aktien, Immobilien, Krypto etc. steigen an, bevor das dann gar nicht mehr so frische Geld in den Wirtschaftskreislauf kommt und sich auf die Herstellerpreise auswirkt. Am Ende der Kette stehen die Verbraucherpreise. Sie steigen zuletzt, allerdings nicht in der Geschwindigkeit wie zuvor die Assets und die Herstellerpreise.

Gold ist das perfekte Medium

Der beste Indikator für die Geldentwertung ist und bleibt tatsächlich Gold, das wahre Geld. 10.000 Euro, im Januar 2001 in Gold getauscht und bis heute in einem Hochsicherheitslager liegengelassen ergeben – heute in Währung zurückgetauscht 70.437,11 Euro und dabei sind alle Kosten berücksichtigt, also Aufschlag beim Kauf, Lagerkosten und Abschlag beim Verkauf.

Was kann man mit dieser Information jetzt anfangen? Zunächst bedeutet das, dass der Euro seit Januar 2001 rund 85,8 Prozent seiner Kaufkraft eingebüßt hat. Das sind aufs Jahr 3,575 Prozent Kaufkraftverlust. 3,575 Prozent sieht erstmal wenig aus, oder?

Welche Erkenntnis können wir noch gewinnen? Wir sehen, dass diejenigen, die sich den traditionellen Anlageprodukten von Bank, Bausparklasse, Versicherung, Investment etc. zuwenden, für den Kapitalerhalt nach Steuer mindestens 3,575 Prozent Nettorendite pro Jahr brauchen. Das sind bei einem Steuersatz von 25 Prozent aber 4,46875 Prozent Vorsteuerrendite.

Aber jetzt kommt der Haken. Diese gleichbleibenden 4,46875 Prozent sind auf dem normalen Anlegermarkt bei Aktien, Fonds, Immobilien, usw. nur schwer erreichbar, denn diese Assets schwanken im Preis/Kurs. Die sogenannten sicheren Anlageformen, also die Papierversprechen von Banken und Versicherungen bieten nicht genug Zinsen.

Aber wo lagen die Zinsen in diesem Zeitraum?

Der maximale Zins-Wert lag bei 2,5 Prozent im Jahr 2008. Es wird deutlich, dass es gar nicht so einfach ist, Kaufkraft zu erhalten, wenn man sich dem Golde verschießt. Dabei wäre es so einfach, wenn man einfach Gold kauft. Hier stellt Ihnen die Bullion Value KG gern ihre Expertise zur Verfügung.

Bildrechte: Michael Sielmon

Share

Related posts

Antizyklisch kaufen - Darum ist Silber die größte Chance
06/06/2025

Antizyklisch kaufen – Darum ist Silber die größte Chance


Read more
China gestattet Versicherungen, Gold zu kaufen
06/05/2025

China gestattet Versicherungen, Gold zu kaufen


Read more
Der digitale Euro und die Möglichkeit, Edelmetalle zu kaufen und zu verkaufen

Der digitale Euro und die Möglichkeit, Edelmetalle zu kaufen und zu verkaufen

01/05/2025

Der digitale Euro und die Möglichkeit, Edelmetalle zu kaufen und zu verkaufen


Read more

Rechtliches

  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Konto-Login
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Newsletter-Anmeldung

Ihre E-Mail-Adresse:

Sie möchten sich für unseren Newsletter
anmelden
abmelden

Als Dankeschön erhalten Sie unseren Report: „Nachhaltiger Vermögensschutz mit Edelmetallen“ kostenlos zum Download.

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und möchte mich jetzt an-/abmelden.


Edelmetalle für eine sichere Zukunft

Edelmetalle kaufen
Copyright: Bullion Value KG, 2020 - alle Rechte vorbehalten
      Cookie-Zustimmung verwalten
      Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
      Funktional Immer aktiv
      Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
      Vorlieben
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
      Statistiken
      Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
      Marketing
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
      Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
      Einstellungen anzeigen
      {title} {title} {title}
      Barrierefreiheit
      Zugänglichkeitsmodi
      Epilepsie abgesicherter Modus
      Dämpft Farbe und entfernt Blinzeln
      Dieser Modus ermöglicht es Menschen mit Epilepsie, die Website sicher zu nutzen, indem das Risiko von Anfällen, die durch blinkende oder blinkende Animationen und riskante Farbkombinationen entstehen, eliminiert wird.
      Sehbehindertenmodus
      Verbessert die visuelle Darstellung der Website
      Dieser Modus passt die Website an die Bequemlichkeit von Benutzern mit Sehbehinderungen wie Sehschwäche, Tunnelblick, Katarakt, Glaukom und anderen an.
      Kognitiver Behinderungsmodus
      Hilft, sich auf bestimmte Inhalte zu konzentrieren
      Dieser Modus bietet verschiedene Hilfsoptionen, um Benutzern mit kognitiven Beeinträchtigungen wie Legasthenie, Autismus, CVA und anderen zu helfen, sich leichter auf die wesentlichen Elemente der Website zu konzentrieren.
      ADHS-freundlicher Modus
      Reduziert Ablenkungen und verbessert die Konzentration
      Dieser Modus hilft Benutzern mit ADHS und neurologischen Entwicklungsstörungen, leichter zu lesen, zu surfen und sich auf die Hauptelemente der Website zu konzentrieren, während Ablenkungen erheblich reduziert werden.
      Blindheitsmodus
      Ermöglicht die Nutzung der Website mit Ihrem Screenreader
      Dieser Modus konfiguriert die Website so, dass sie mit Screenreadern wie JAWS, NVDA, VoiceOver und TalkBack kompatibel ist. Ein Screenreader ist eine Software für blinde Benutzer, die auf einem Computer und Smartphone installiert wird und mit der Websites kompatibel sein müssen.
      Online Wörterbuch
        Lesbare Erfahrung
        Inhaltsskalierung
        Standard
        Textlupe
        Lesbare Schriftart
        Legasthenie-freundlich
        Markieren Sie Titel
        Links hervorheben
        Schriftgröße
        Standard
        Zeilenhöhe
        Standard
        Buchstaben-Abstand
        Standard
        Linksbündig
        Zentriert ausgerichtet
        Rechtsbündig
        Optisch ansprechendes Erlebnis
        Dunkler Kontrast
        Leichter Kontrast
        Einfarbig
        Hoher Kontrast
        Hohe Sättigung
        Niedrige Sättigung
        Textfarben anpassen
        Titelfarben anpassen
        Hintergrundfarben anpassen
        Einfache Orientierung
        Töne stummschalten
        Bilder ausblenden
        Emoji ausblenden
        Lesehilfe
        Animationen stoppen
        Lesemaske
        Markieren Sie Schweben
        Fokus hervorheben
        Großer dunkler Cursor
        Großer Lichtcursor
        Kognitives Lesen
        Virtuelle Tastatur
        Navigationstasten
        Sprachnavigation

        Bullion Value KG

        Accessibility Statement

        • bullion-value.com
        • 05/07/2025

        Compliance status

        We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience, regardless of circumstance and ability.

        To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level. These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.

        This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.

        Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML, adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.

        If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email

        Screen-reader and keyboard navigation

        Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements, alongside console screenshots of code examples:

        1. Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website. In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels; descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups), and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology. To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on as soon as they enter the website.

          These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.

        2. Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.

          Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.

        Disability profiles supported in our website

        • Epilepsy Safe Mode: this profile enables people with epilepsy to use the website safely by eliminating the risk of seizures that result from flashing or blinking animations and risky color combinations.
        • Visually Impaired Mode: this mode adjusts the website for the convenience of users with visual impairments such as Degrading Eyesight, Tunnel Vision, Cataract, Glaucoma, and others.
        • Cognitive Disability Mode: this mode provides different assistive options to help users with cognitive impairments such as Dyslexia, Autism, CVA, and others, to focus on the essential elements of the website more easily.
        • ADHD Friendly Mode: this mode helps users with ADHD and Neurodevelopmental disorders to read, browse, and focus on the main website elements more easily while significantly reducing distractions.
        • Blindness Mode: this mode configures the website to be compatible with screen-readers such as JAWS, NVDA, VoiceOver, and TalkBack. A screen-reader is software for blind users that is installed on a computer and smartphone, and websites must be compatible with it.
        • Keyboard Navigation Profile (Motor-Impaired): this profile enables motor-impaired persons to operate the website using the keyboard Tab, Shift+Tab, and the Enter keys. Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.

        Additional UI, design, and readability adjustments

        1. Font adjustments – users, can increase and decrease its size, change its family (type), adjust the spacing, alignment, line height, and more.
        2. Color adjustments – users can select various color contrast profiles such as light, dark, inverted, and monochrome. Additionally, users can swap color schemes of titles, texts, and backgrounds, with over seven different coloring options.
        3. Animations – person with epilepsy can stop all running animations with the click of a button. Animations controlled by the interface include videos, GIFs, and CSS flashing transitions.
        4. Content highlighting – users can choose to emphasize important elements such as links and titles. They can also choose to highlight focused or hovered elements only.
        5. Audio muting – users with hearing devices may experience headaches or other issues due to automatic audio playing. This option lets users mute the entire website instantly.
        6. Cognitive disorders – we utilize a search engine that is linked to Wikipedia and Wiktionary, allowing people with cognitive disorders to decipher meanings of phrases, initials, slang, and others.
        7. Additional functions – we provide users the option to change cursor color and size, use a printing mode, enable a virtual keyboard, and many other functions.

        Browser and assistive technology compatibility

        We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).

        Notes, comments, and feedback

        Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to