Zehn chinesische Versicherer haben die Erlaubnis der chinesischen Regierung erhalten, für einen Teil ihres Vermögens Gold zu kaufen. Es geht dabei um nicht weniger als einen Kaufbetrag von über 27 Milliarden US-Dollar. Der Aufwärtstrend beim Goldpreis sollte dadurch weiteren Anschub erfahren.
Gold jagt von einem Rekord zum nächsten. Gründe dafür finden sich viele. Da wäre die dramatische Verschuldung der Welt, die angespannte geopolitische Lage in der Ukraine und im Nahen Osten, die Nachfrage aus den BRICS, vor allem auch China und Indien, die Verknappung geförderter Mengen, die gar nicht auf den Markt kommen, weil die Nationen das geförderte Gold behalten (China, Russland), die jüngsten Spekulationen zu möglichen Zöllen auf Gold durch US-Präsident Donald Trump und die Situation an der Comex in New York, die immer mehr Papiergold zur Auslieferung bringen muss und entsprechend Gold dafür nachkauft. Und nun kommt ein weiterer Preistreiber dazu, Versicherer aus China.
In einem Pilotprogramm gestattet die chinesische Regierung zehn Versicherern des Landes, darunter echte Branchen-Schwergewichte, bis zu 1 Prozent ihres Vermögens für den Kauf von Gold zu verwenden. Damit ist Gold der einzige Rohstoff, den die Versicherer künftig in ihr Portfolio aufnehmen dürfen.
Wenn man nun angesichts von 1 Prozent abwinkt und denkt, das ist ja fast gar nichts, dann befindet man sich auf dem Holzweg. Der chinesische Versicherungsmarkt ist gewaltig, der zweitgrößte Versicherungsmarkt nach dem der USA weltweit. Insgesamt kämen über 27 Milliarden US-Dollar für Gold-Käufe durch die chinesischen Versicherer zusammen. Sollte sich das Pilotprogramm bewähren, könnten weitere Versicherer folgen.
Silber zeigt sich ebenfalls stark. Nach einer Korrektur Anfang April hat sich der Silberpreis gefestigt. Die Gold-Silber-Ratio bewegt sich seit der Korrektur um den Wert von 1 zu 100, was belegt, dass Gold und Silber im gleichen Maß zulegen. Allerdings ist Silber im Vergleich zu Gold unverschämt unterbewertet, also eine absolute Kaufempfehlung.
Potenziellen Nachkäufern oder Erstkäufern sei also gesagt, verlassen Sie sich nicht darauf, dass es noch einmal sehr weit nach unten mit dem Silberpreis geht. Silber ist zwar sehr volatil, dennoch weist die Tendenz des Preises nach oben. Es ist wahrscheinlich, dass 2025 das Jahr des Silbers wird. Tendenziell würde es später nur teurer werden. Es spricht alles dafür und der sich ankündigende Bullenmarkt beim Gold ist ein gutes Fundament für Silber.
Auf lange Sicht ist es tatsächlich völlig egal, wie sich die Preise entwickeln. Die Preise von Gold und Silber sind ein Maß für die Entwertung der Währung. Steigt der Goldpreis, bedeutet das nicht, dass Geld wertvoller wird, sondern, dass die Währung abwertet. Sprechen Sie uns an, wir unterstützen Sie gerne.
Bildrechte: Adobe Firefly, 12309