logo_darklogo_konturlogo_mobile_smalllogo_mobile_small
  • Startseite
  • Unternehmen
  • Warum Edelmetalle?
  • Angebote
  • Blog
    • Presse-Echo
  • FAQ
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Login
✕

Eine Unze Krügerrand im Monat als Rente – kaufkraftgeschützte Altersvorsorge

06/11/2022
Eine Unze Krügerrand im Monat als Rente – kaufkraftgeschützte Altersvorsorge

Eine Unze Krügerrand reichte bei der Euro-Einführung vor 22 Jahren aus, um sich komplett einzukleiden. Auch heute kostet eine Komplettausstattung nur eine Unze Gold. Selbst vor 2000 Jahren kosteten eine Toga, Sandalen und eine Schärpe im römischen Reich nur eine Unze Gold. Gold ist das stabilste Geld der Welt und das wird sich auch in Zukunft nicht ändern. Deshalb ist es klug, die private Zusatzvorsorge für den Ruhestand kontinuierlich in Gold umzuschichten.

Viele Menschen versuchen, mit traditionellen Mitteln eine Zusatzvorsorge für das Alter aufzubauen. Die althergebrachten Werkzeuge heißen beispielsweise private Rentenversicherung, Lebensversicherung, Prämiensparvertrag und so weiter. All diese Werkzeuge haben einen Nachteil, der sich gerade jetzt sehr deutlich offenbart.

Wer sich als junger Mensch für eine private Rentenversicherung entscheidet, unterliegt einer unbewussten Täuschung. Diese ist der Art und Weise geschuldet, wie geldwerte Produkte allgemein betrachtet und bewertet werden – anhand nominaler Werte. Am Tag des Abschlusses geht es in der Regel darum, wie viel Geld eingezahlt wird und wieviel Geld dafür im Leistungsfall herauskommt. Daran ist grundsätzlich auch nichts auszusetzen. Allerdings ist es unmöglich, die zu erwartenden Leistungen, sei es eine Rente oder auch eine Kapitalabfindung realistisch zu bewerten.

Eine Zeitreise in die 1960-ger Jahre

Das Geld im Jahr 1960 heiß nicht Euro, sondern Deutsche Mark. Diese war die Währung des wirtschaftlich sehr starken Deutschlands und im Vergleich zu anderen europäischen Währungen sehr stark und stabil. Ein Blick auf das damalige Lohn-Preisgefüge lohnt, denn das war völlig anders als heute.

In den 1965-gern verdienten männliche Arbeiter im produzierenden Gewerbe im Schnitt DM 2,90/Euro 1,45/Stunde und Frauen im gleichen beruf DM 1,85/Euro 0,95/Stunde. Es wurden in der Regel 46,4 Wochenstunden von Männern und 42,2 Wochenstunden von Frauen gearbeitet. Damit ergaben sich Monatsbruttolöhne von ca. DM 538,00/Euro 275,08 und DM 312,00/Euro 159,52 jeweils für Männer und Frauen.

Allein dieser Blick in die Vergangenheit offenbart die große Schwäche der Nominalwertbetrachtung. Wenn im Jahr 160 jemand eine Kapitallebensversicherung mit einer Laufzeit von 30 Jahren und einem monatlichen Beitrag von DM 50,00 abschloss, waren das etwa 10 Prozent des Bruttoeinkommens, also eine recht hohe monatliche Belastung. Die in Aussicht gestellte Ablaufsumme von DM 45.000 war damals ein beachtliches Vermögen. Zum Vergleich, für diesen Betrag konnte man sich damals bereits ein sehr stattliches Einfamilienhaus bauen lassen.

Zeitreise geht weiter

30 Jahre weiter in der Zeit folgt dann die Ernüchterung. An der Ablaufsumme von DM 45.000 hat sich natürlich nichts geändert. Allerdings verdiente die gleiche Berufsgruppe pro Stunde ca. DM 30,00/Euro 15,34 (Männer) und DM 22,00/Euro 11,25 (Frauen). Die Löhne stiegen auf ca. das zehnfache von vor 30 Jahren. Damit die Verhältnisse gleichgeblieben wären und die Vorsorge den gleichen Effekt hat, müsste die Ablaufsumme der Lebensversicherung demnach auch bei mindestens DM 500.000 liegen.

30 Jahre später und nach 30 Jahren schleichender Inflation konnte man sich für DM 45.000/Euro 23.576,40 kein Eigenheim mehr kaufen. Das Geld reichte gerade mal für ein besseres Mittelklasseauto.

Dieses Beispiel zeigt die Schwierigkeit, Geldwerte richtig einzuschätzen. Niemand kann ahnen, wie sich beispielsweise eine schleichende Inflation auf längere Zeiträume auswirkt. Die Betrachtung von Nominalbeträgen ist damit absolut unzureichend.

Eine Unze Krügerrand gewinnt

Eine Unze Krügerrand kostete im ersten Jahr ihrer offiziellen Ausgabe 1967 genau USD 35,10. Mit dem handelsüblichen Aufschlag und unter Berücksichtigung des damaligen Kurses des Dollar zur Deutschen Mark entsprächen das heute Euro 73,93. Im Jahr 1995 kostete eine Unze Krügerrand USD 386,00, das entsprächen Euro 296,33. In US-Dollar erkennt man also näherungsweise die Verzehnfachung, die auch die Lohnentwicklung verzeichnete. Heute wäre man mit ca. Euro 1.710 für eine Unze Krügerrand dabei. Es ist deutlich erkennbar, dass Gold ein nahezu identisches Abbild für den Kaufkraftschwund durch Inflation darstellt.

Während also Geldwerte auf lange Sicht versagen müssen, bietet Gold genau das, was man sich im Alter wünscht, Sicherheit.

Share

Related posts

Die Inflation steigt – Dieselknappheit als weiterer Brandbeschleuniger
01/02/2023

Die Inflation steigt – Dieselknappheit als weiterer Brandbeschleuniger


Read more
Lagerung von Edelmetallen in einem Zollfreilager
06/01/2023

Lagerung von Edelmetallen in einem Zollfreilager


Read more
Inflationsprognose – 2,2 Prozent in 2024
02/01/2023

Inflationsprognose – 2,2 Prozent in 2024


Read more

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rechtliches

  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Konto-Login
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Newsletter-Anmeldung

Ihre E-Mail-Adresse:

Sie möchten sich für unseren Newsletter
anmelden
abmelden

Als Dankeschön erhalten Sie unseren Report: „Nachhaltiger Vermögensschutz mit Edelmetallen“ kostenlos zum Download.

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und möchte mich jetzt an-/abmelden.


Edelmetalle für eine sichere Zukunft

Edelmetalle kaufen
Copyright: Bullion Value KG, 2020 - alle Rechte vorbehalten
      Cookie-Zustimmung verwalten
      Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
      Funktional Immer aktiv
      Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
      Vorlieben
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
      Statistiken
      Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
      Marketing
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
      Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
      Einstellungen anzeigen
      {title} {title} {title}